🚚 Innerhalb von 2-4 Tagen bei dir
💌 10% Willkommensrabatt mit dem Newsletter!
📦 Gratis Versand schon ab 38€

Wir haben Neuigkeiten 

Wir sind ab jetzt alle recycelbar!
 Alle Quetschie-Verpackungen bestehen ab sofort nur noch aus einem Material. Das macht das richtige Recycling kinderleicht und die Umwelt wird geschont.

Wir haben 15% weniger Plastik im Deckel!
Die neue Deckelform benötigt bei gleichem Bedienkomfort deutlich weniger Material. Stolze 15% Kunststoff werden ab sofort am neuen Deckel eingespart.


Praktisch für unterwegs
Die leichte und kleine Mono-Verpackung macht auch die neuen Quetschies zum optimalen Begleiter für unterwegs und für zu Hause.

FruchtBar Quetschies kinderleicht recycelbar


FruchtBar Quetschies kinderleicht recycelbar

Was bedeutet das für das FruchtBar Upcycling Programm? 

Kleiner Trost für alle Upcycling-Fans: Wir haben die Beutelanzahl reduziert!

Ab sofort erhältst du bereits ab 15 leeren FruchtBar Quetschbeutel-Verpackungen ein tolles Upcycling Produkt.

weitere Infos zum Upcycling Programm

Wir sind stolz auf unsere recycelbaren Quetschie Verpackungen
Isa - Upcycling
Fragezeichen

Ihr fragt, wir antworten

1. Was bedeutet Recycling?
Unter dem Begriff Recycling bzw. dem deutschen Begriff Müllverwertung wird der Prozess verstanden, dass Abfallprodukte wiederverwertet bzw. deren Ausgangsmaterialien zu Sekundärrohstoffen verwertet werden. Die so produzierten Stoffe werden als Recyclat oder Regenerat bezeichnet.
2. Warum ist Recycling wichtig?
Der Konsum auf der Erde wird mehr und mehr, daher entsteht immer mehr (Verpackungs-)Müll. Da unsere Ressourcen und Rohstoffe auf dem Planeten aber nicht unendlich sind, hilft nur ein sorgfältiger Umgang mit natürlichen Ressourcen unsere Umwelt um Planeten zu schützen.
3. Woher weiß ich, ob sich mein Quetschbeutel für Recycling oder Upcycling eignet?
Diese Information findest Du ganz leicht auf der Rückseite des gekauften Quetschies. Dort siehst du entweder die Recycling-Graphik (bestehend aus der Erklärung zur richtigen Entsorgung des Beutels) oder die Upcycling-Graphik (bestehend aus dem Verweis auf unser Upcycling Programm zur Einsendung leerer Beutel.)
4. Was bedeutet Mono-Material?
Als Mono-Material bezeichnet man Verpackungen, welche aus nur einem Material bestehen. Diese sind "sortenrein" und lassen sich somit besser recyceln als Verpackungen mit mehreren Materialien.

Aus leer mach neu - der Recyclingkreislauf

Was passiert, wenn die Quetschies leer sind? Wie werden sie zu neuen Produkten?
Begleite sie auf ihrer spannenden Reise durch den Recyclingkreislauf.

1.

Richtig Entsorgen

Entsorge die neuen Quetschies kinderleicht in den gelben Sack oder in Deine Wertstofftonne. Dies ist in Deutschland je nach Region unterschiedlich. Solltest Du Dir unsicher sein, informiere Dich bei Deinem Wertstoffentsorger.

2.

Sammeln und trennen

In der Sortieranlage werden die Abfälle nach Materialien getrennt. Mit den neuen FruchtBar-Quetschies ist das Sortieren ganz einfach, weil sie nur aus einer Sorte Kunststoff bestehen.

3.

Zerkleinern, waschen und trocknen

Die Recyclinganlage zermahlt die Quetschbeutel zu kleinen Kunststoff-Flakes, die hier auch für die Weiterverarbeitung gewaschen und getrocknet werden.

4.

Schmelzen und Regranulat gewinnen

Als nächstes werden die Kunststoff-Flakes erhitzt und geschmolzen. Die entstandene Masse wird zu kleinen Pellets, dem sog. Regranulat verarbeitet.

5.

Neue Produkte herstellen

Das Regranulat ist die Basis für viele neue Produkte. Es entstehen Blumentöpfe und Spielplatzgeräte, aber auch immer häufiger Verpackungen für Pflege- und Reinigungsprodukte.

Wir fragen den Recycling Experten

Interview mit Julian Thielen von Interseroh

Julian Thielen ist Verpackungsingenieur und arbeitet beim Umwelt- und Recyclingdienstleister Interseroh in der Verpackungsoptimierung. Nach dem Studium der Verpackungstechnik in München und Berlin arbeitete er mehrere Jahre in der Verpackungsindustrie. Bei Interseroh hilft Julian Thielen seinen Kunden dabei die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zu optimieren, um den eingesetzten Rohstoff im Kreislauf zu halten.

zum Interview

Wir fragen den Recycling Experten 

Interview mit Julian Thielen von Interseroh

Julian Thielen ist Verpackungsingenieur und arbeitet beim Umwelt- und Recyclingdienstleister Interseroh in der Verpackungsoptimierung.